Energieoptimierung für intelligente Gebäude im Abonnement
Echtzeitüberwachung und automatisierte Einsparungen ohne Vorabinvestition – transparent, skalierbar und sicher.
Über uns
Wir liefern abonnementbasierte Energieoptimierung für Gebäude mit Echtzeitüberwachung und automatisierten Einsparungen, verbinden Technik, Daten und Betrieb und schaffen messbare Ergebnisse ohne hohe Anfangsinvestitionen.

Energieoptimierung im Abonnement: Überblick und Nutzen
Erfahren Sie, wie ein abonnementbasiertes Modell laufende Einsparungen, transparente Kosten und kontinuierliche Verbesserungen für gewerbliche und öffentliche Gebäude ermöglicht.
Geschäftsmodell und Mehrwert
Das Abonnement bündelt Analyse, laufenden Betrieb und Optimierung in einem monatlichen Paket. Anstelle hoher Anfangsinvestitionen erhalten Sie messbare Einsparungen, planbare Budgets, vereinbarte Leistungskennzahlen und fortlaufende Anpassungen an Nutzung, Witterung, Energiepreise sowie regulatorische Anforderungen, inklusive regelmäßiger Nachweise und klarer Verantwortlichkeiten.
Zielbranchen und Gebäudetypen
Wir adressieren Büroflächen, Hotels, Kliniken, Schulen, Verwaltungen und Einzelhandelsflächen, auch in heterogenen Bestandsgebäuden. Eine skalierbare Anbindung ermöglicht den schrittweisen Ausbau von einzelnen Liegenschaften hin zu großen Portfolios über mehrere Regionen, ohne Betriebsunterbrechungen, dank standardisierter Schnittstellen und moderner Messkonzepte.
Ergebnisorientierte Verträge
Kennzahlen wie spezifischer Verbrauch, Spitzenlast, Komfortindizes und Verfügbarkeit werden vertraglich festgelegt. Fortschritte werden monatlich verifiziert, Abweichungen transparent erläutert, Maßnahmen automatisch ausgelöst und priorisiert, inklusive Eskalationspfaden, Budgetsteuerung und nachvollziehbarer Dokumentation, damit Ziele verlässlich und nachhaltig erreicht werden.
Technische Architektur der Plattform
Vernetzte Sensorik, lokale Verarbeitung und eine zentrale Steuerung arbeiten zusammen, um robuste, skalierbare und sichere Optimierung bereitzustellen.
Kontaktieren Sie unsVernetzte Sensorik und Zählpunkte
Elektrizitätszähler, Wärmemengenzähler, Gaszähler, Wasserzähler, Unterzähler und Raumfühler für Temperatur, Feuchte, Druck sowie Luftqualität liefern fein aufgelöste Daten. Saubere Adressierung, Zeitstempel, Synchronisation und Messkonzepte je Anlagengruppe sichern Vergleichbarkeit, verursachergerechte Zuordnung und verlässliche Grundlage für Steuerung und Verrechnung.
Dezentrale Verarbeitung am Standort
Ein Standortgerät puffert Daten bei Netzstörungen, übersetzt Protokolle, führt lokale Sicherheitsprüfungen aus und setzt freigegebene Regelsätze direkt an Aggregaten um. Fallback-Strategien stellen Grundfunktionen sicher, während Updates kontrolliert eingespielt werden, ohne laufende Prozesse zu beeinträchtigen oder den Komfort spürbar zu verändern.
Zentrale Daten- und Steuerplattform
Die zentrale Plattform aggregiert Zeitreihen, verwaltet Modelle, orchestriert Optimierungszyklen und setzt Prioritäten über mehrere Gebäude. Mandantenfähige Rechteverwaltung, revisionssichere Protokollierung, belastbare Skalierung sowie klare Trennung von Test- und Produktionsumgebungen gewährleisten Stabilität, Nachvollziehbarkeit und schnelle Einführung neuer Funktionen.

Datenaufnahme und Qualitätssicherung
Hochwertige Daten bilden die Grundlage für vertrauenswürdige Analysen, präzise Prognosen und zuverlässige Automatisierung.
Plausibilisierung und Bereinigung
Automatische Routinen erkennen Ausreißer, Sprünge, fehlende Werte und unplausible Nullserien. Verfahren zur Interpolation, Glättung und Konsistenzprüfung sorgen für belastbare Datensätze. Jede Korrektur wird protokolliert, versioniert und mit Herkunft, Zeitpunkt sowie Begründung nachvollziehbar dokumentiert, um Auditfähigkeit dauerhaft sicherzustellen.
Zeitreihen-Management
Wir verarbeiten unterschiedliche Abtastraten, synchronisieren Zeitzonen, aggregieren nach Intervallen und verwalten Aufbewahrungsfristen. Leistungsfähige Indizes und Kompressionsverfahren ermöglichen schnelle Abfragen auch großer Datenmengen. Datenalterung erfolgt regelbasiert, damit Kosten, Genauigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit langfristig im Gleichgewicht bleiben.
Messkonzepte und Kalibrierung
Sorgfältige Platzierung, korrekte Einbaurichtung und periodische Kalibrierung minimieren Messfehler. Referenzmessungen, Stichproben und dokumentierte Prüfintervalle sichern Verlässlichkeit. Messstellenkennzeichnung, eindeutige Bezeichnungen und strukturierte Klemmenpläne verhindern Verwechslungen und erleichtern Betrieb, Wartung sowie spätere Erweiterungen ohne Stillstand.

Echtzeit-Überwachung und Benachrichtigung
Live-Transparenz ermöglicht das frühzeitige Erkennen von Abweichungen und schnelle Gegenmaßnahmen ohne Komforteinbußen.
Mehr erfahren
Regelbasierte Optimierung
Freigegebene Regeln steuern Zeitpläne, Sollwerte, Freigaben und Totbänder. Anfahr- und Absenkstrategien berücksichtigen thermische Trägheit, Nutzungskalender und Außeneinflüsse. Konflikte zwischen Energie und Komfort werden mit Prioritäten gelöst, während Sicherheitsgrenzen Schäden, Vereisung, Kondensatbildung und unzulässige Betriebszustände verhindern.

Maschinelles Lernen für Prognosen
Modelle prognostizieren Last, Raumtemperaturverläufe und Anlagenbedarf auf Basis historischer Daten, Wetterprognosen und Nutzungsprofilen. Die Vorhersagen speisen Optimierer, die Startzeiten, Sollwerte und Speicherstrategien laufend anpassen, um Kosten zu senken und zugleich Stabilität, Komfort sowie Anlagenlebensdauer zu schützen.

Selbsttuning und kontinuierliche Verbesserung
Automatische Variantenvergleiche prüfen alternative Parameter, bewerten Effekte und übernehmen erfolgreiche Einstellungen dauerhaft. Rückkopplungen aus Alarmen, Nutzerhinweisen und Wartungsereignissen fließen direkt in die Modelle, wodurch Genauigkeit steigt, Nebenwirkungen abnehmen und Einsparungen mit jeder Iteration robuster werden.
Integration in vorhandene Gebäudetechnik
Nahtlose Anbindung an Leittechnik und Feldgeräte sorgt für schnelle Wirkung ohne Systemwechsel.
Ankopplung über Standardprotokolle
Wir binden Standardprotokolle wie BACnet, Modbus und KNX strukturiert ein. Punktlisten, Einheiten, Skalierungen und Schreibrechte werden konsistent dokumentiert. Adressräume, Pollstrategien und Lastbegrenzung vermeiden Überlastungen, während geprüfte Rücklesungen bestätigen, dass Anweisungen korrekt umgesetzt und persistiert wurden.
Direkte Steuerung von Anlagen
Kälteanlagen, Lüftungsgeräte, Heizkreise, Wärmepumpen, Beleuchtung und Verschattung werden gezielt beeinflusst. Freigaben, Sollwerte und Betriebsarten folgen abgestimmten Prioritäten. Sicherheitsbedingungen wie Frostschutz, Brandfall oder Handbetrieb werden respektiert, sodass Optimierung nur innerhalb freigegebener, sicherer Grenzen stattfindet.
Zusammenspiel mit Bestandssystemen
Bestehende Gebäudeleittechnik bleibt identische Führungsinstanz, ergänzt durch optimierende Vorgaben. Redundante Schreibrechte werden koordiniert, Konflikte erkannt und aufgelöst. Importierte Trenddaten, Störungstexte und Betriebszustände bilden die Grundlage, um Entscheidungen zu belegen und historische Ereignisse verlässlich nachzuvollziehen.

Lastmanagement, Tarife und Flexibilität
Zeitliche Optimierung von Verbrauch senkt Netzentgelte, Arbeitspreise und erschließt Erlöspotenziale durch flexible Betriebsführung.
Spitzenlastkappung
Algorithmen erkennen drohende Leistungsspitzen frühzeitig und steuern nichtkritische Verbraucher, Speicher oder Puffervolumina, um die maximale Leistung zu begrenzen. Dabei bleiben Komfortgrenzen gewahrt, während gezielte Verschiebungen die vertraglich relevante Leistung dauerhaft reduzieren und Kosten spürbar senken.
Tarif- und Preisoptimierung
Verbrauch wird in Zeiten niedriger Preise verlagert, ohne Prozesse zu stören. Eigenerzeugung, etwa aus Photovoltaik, wird priorisiert und Überschüsse sinnvoll genutzt. Kalender, Prognosen und technische Restriktionen werden berücksichtigt, damit Einsparungen nachhaltig sind und keine unerwünschten Nebenwirkungen verursachen.
Teilnahme an Flexibilitätsmärkten
Voraussetzungen wie Abrufbarkeit, Verfügbarkeit und Nachweisführung werden geprüft und umgesetzt. Fahrpläne, Aktivierungsfenster und Rückmeldungen werden automatisiert koordiniert. Vergütungen, Effekte auf Komfort und Verschleiß sowie Dokumentation der Abrufe sind transparent, damit Entscheidungen wirtschaftlich und betrieblich abgesichert erfolgen.



Komfort, Produktivität und Raumklima
Optimierung respektiert Nutzerbedürfnisse und gesetzliche Vorgaben für Gesundheit und Wohlbefinden.
-
Sollwerte, Totbänder und adaptive Strategien halten Temperaturen im komfortablen Bereich, auch bei wechselnder Belegung. Trägheit der Gebäudehülle wird genutzt, um Vorlaufzeiten und Absenkung optimal zu steuern, ohne Zugerscheinungen, Überheizung oder unnötige Energieverluste zu verursachen.
-
Sensoren überwachen Konzentrationen von Kohlendioxid, flüchtigen Stoffen und relative Feuchte. Lüftungsstufen passen sich an Bedarf, Außenluft und Wärmerückgewinnung an. Warnungen verhindern Schimmelrisiken, während Energie durch bedarfsgerechte Regelung und Wärmerückgewinnung eingespart wird, ohne Frischluftkomfort zu beeinträchtigen.
-
Beschwerden, Wünsche und Hinweise werden strukturiert erfasst, kategorisiert und mit Messdaten abgeglichen. Transparente Rückmeldungen erläutern Maßnahmen und erwartete Wirkungen. Erkenntnisse fließen in Regelwerke ein, wodurch Akzeptanz steigt, Fehlbedienungen abnehmen und Optimierungsergebnisse langfristig stabil bleiben.
Abonnements und Leistungen
Wählen Sie das passende Paket für Ihre Gebäude und Ziele – transparent bepreist, skalierbar und ergebnisorientiert.

Starter-Abonnement für einzelne Gebäude
Echtzeitüberwachung zentraler Zähler und Raumfühler, automatische Benachrichtigungen, monatliche Berichte mit Empfehlungen, sanfte Optimierung über freigegebene Sollwerte, bis zu fünfhundert Messpunkte pro Standort, Einführung inklusive Datenqualitätscheck und Einweisung, Unterstützung werktags zu erweiterten Geschäftszeiten.
290 € pro Monat je Standort

Komfort-Abonnement für Portfolios
Automatisierte Regelung freigegebener Anlagen, vorausschauende Modelle, Spitzenlastkappung, Integration in Gebäudeleittechnik, quartalsweise Fortschrittsworkshops, festgelegte Reaktionszeiten, erweitertes Reporting für Management und Technik, strukturierte Onboarding-Phase mit Audit, Zielpfaden und priorisierten Maßnahmen.
890 € pro Monat je Standort

Enterprise-Abonnement mit umfassender Verantwortung
Umfassende Optimierung über mehrere Standorte, dedizierte Betreuung, regelmäßige Begehungen, erweiterte Sicherheits- und Compliance-Anforderungen, flexible Schnittstellen zu bestehenden Systemen, dokumentierte Einsparnachweise, Unterstützung bei behördlicher Kommunikation sowie Koordination von Flexibilitätsnutzung mit wirtschaftlicher Bewertung.
2.490 € pro Monat je Standort
Sicherheit, Datenschutz und Compliance
Schutz von Daten und Anlagensteuerung ist integraler Bestandteil der Architektur und Prozesse.
Verschlüsselung und Systemhärtung
Transport- und Speicherverschlüsselung, sichere Schlüsselverwaltung, aktuelle Betriebssystemstände und begrenzte Angriffsflächen schützen Daten und Zugänge. Netzsegmentierung, sichere Aktualisierungen und kontinuierliche Überwachung verringern Risiken, während Notfallpläne klar definierte Schritte für Erkennung, Eindämmung und Wiederherstellung vorgeben.
Rollenbasierte Zugriffe und Protokollierung
Feingranulare Rollen steuern Lesen, Schreiben und Freigaben. Jede relevante Änderung wird revisionssicher protokolliert, inklusive Benutzer, Zeit, Objekt und vorherigem Wert. Regelmäßige Prüfungen erkennen auffällige Muster, minimieren Fehlberechtigungen und verbessern die Nachvollziehbarkeit von betrieblichen Entscheidungen.
Datenschutz nach geltendem Recht
Technische und organisatorische Maßnahmen, Verträge zur Auftragsverarbeitung, Datensparsamkeit und definierte Löschkonzepte erfüllen rechtliche Vorgaben. Personenbezug wird vermieden oder minimiert, während notwendige Daten für Betrieb, Nachweis und Abrechnung strukturiert, zweckgebunden und sicher verarbeitet werden.


Technisches und energetisches Audit
Bestandsaufnahme erfasst Anlagen, Regelkreise, Messstellen und Dokumente. Betriebsbeobachtungen, Interviews und kurzzeitige Messungen decken Potenziale auf. Ergebnisse priorisieren Maßnahmen nach Wirkung, Aufwand und Risiko, damit zügig erste Einsparungen realisiert werden, ohne Komfort oder Sicherheit zu beeinträchtigen.
Mehr lesen

Digitaler Zwilling des Gebäudes
Ein strukturierter Gebäudemodellplan verknüpft Flächen, Anlagen, Messpunkte und Beziehungen. Das Modell unterstützt Analysen, Regelpflege und Berichte. Änderungen am Bestand werden versioniert, wodurch Entscheidungen reproduzierbar und Auswirkungen neuer Einstellungen vorhersagbar bleiben.
Mehr lesen

Baseline-Bildung und Zielpfade
Witterungsbereinigung, Nutzungskalender und historische Daten ergeben eine belastbare Ausgangslinie. Zielpfade werden pro Standort festgelegt, mit messbaren Etappen und Verantwortlichkeiten. Regelmäßige Überprüfung stellt sicher, dass Fortschritt, Abweichungen und Gegenmaßnahmen transparent und vergleichbar dokumentiert sind.
Mehr lesen
Berichte, Nachweise und Kennzahlen
Transparente Auswertungen belegen Fortschritt und unterstützen Entscheidungen im Betrieb und im Management.

Betrieb, Support und Skalierung
Zuverlässiger Betrieb und vorausschauende Betreuung ermöglichen Wachstum über Standorte und Ländergrenzen hinweg.